Kneippverein und Heimatverein
				Bärlauch-Blätter für den Frühlingssalat gepflückt
				Warendorf (gl). Ingeborg Bülte vom Kneippverein und 
		Heimatvereinsvorsitzender Norbert Funken konnten mehr als 20 
		Interessierte zu der von beiden Vereinen gemeinsam unternommenen 
		naturkundlichen Radtour begrüßen. Unter der Führung von Franz Bülte ging 
		es bei kräftigem Gegenwind über die Breite Straße in das südliche 
		Stadtgebiet.
Aufgrund des langen Winters zeigte sich die Frühlingsflora noch nicht so üppig entwickelt wie in früheren Jahren um diese Zeit. Am Wegesrand wurden aber unter anderem Buschwindröschen und Lungenkraut entdeckt. Am Römerweg wies Franz Bülte auf ein Vorkommen des Bärlauchs hin. Einige Teilnehmerinnen pflückten Blätter der knoblauchartigen und wohlschmeckenden Pflanze für ihren Frühlingssalat.
				
Weiter 
				ging es dann auf Westkirchener Gebiet in Richtung Vohrener Höhe. 
				Mehrfach konnte der Ruf des Großen Brachvogels vernommen werden. 
				Schließlich wurde in der Ferne auch ein Exemplar dieses auf 
				Feuchtwiesen brütenden Schnepfenvogels gesichtet.
Auch Pflanzen mit Bedeutung in der Medizin zeigte Franz Bülte den Teilnehmern, so den für Hustentees verwendeten Huflattich, dessen gelb leuchtende Blüten vor den Blättern erscheinen. Blüten und Wurzel der an einem Grabenrand blühenden Schlüsselblume werden wegen ihrer schleimlösenden Wirkung bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt.
Die Zeit verging im Fluge, bis das für die Rast ausgewählte Bauernhofcafe in Vohren erreicht war. Nach Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es dann zurück nach Warendorf.
Aus: "Die Glocke" vom 
				12. 4. 06
				Bilder: Wolfgang Reisner (c) 2006