Das 
						
						
								Laurentianum
						im Spiegel 
								der Zeit
						
								Geschichte
						
								Abiturientien
						
								Kollegien
						
								Weihnachtskonzert
 
								Mariengymnasium
								
								1871 - 1945
								
								1945 - 2007
| 
						
						Menschlich 
								– Gemeinschaftlich – Weltoffen Einhundert Jahre Mariengymnasium Warendorf (1906 -2006) die Schule - die Stadt - die Welt Ein kleiner historischer Spaziergang von Dr. Ekkehard Gühne (c) 2007 Teil I: 1871-1945 Teil II: 1945 - 2007 klicke auf die Bilder, um sie groß zu sehen  | 
							|||
| 
								 
								
								1871 
								
								   | 
								
								 
								
								
								 
								
								(zehn Wochenstunden).  | 
								
								 
								
								In Warendorf leben 68 Juden (1,39 % der 
								
								Gesamtbevölkerung) und 278 Protestanten (5,72 
								%).  | 
								
								 
								
								Deutsch-französischer Krieg. Gründung des 
								Deutschen 
								
								Reiches. Die Universität Zürich läßt erstmals 
								weibliche 
								
								Studenten zum Studium der Medizin zu  | 
							
| 
								 
								
								1875  | 
								
								 
								
								Die Schule hat mehr als 20 
								
								Schülerinnen und darf jetzt auch Mädchen 
								aufnehmen, die noch schulpflichtig sind. Das 
								Schulgeld beträgt jährlich 90 M in der ersten, 
								60 M in der zweiten und 36 M in der 
								
								dritten Klasse.  | 
								
								 
								
								Das heutige Gymnasium 
								
								Laurentianum wird Königliches Gymnasium und 
								fällt praktisch nicht 
								
								mehr der Stadt zur Last. 
								
								   | 
								
								 
								
								Gründung der "Deutschen 
								
								Sozialistischen Arbeiterpartei" in 
								
								Gotha. Albert Schweitzer († 1965) geboren. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1876 
								
								   | 
								
								 
								
								Nach ihrer Heirat mit dem 
								
								Apotheker Oscar Eylardi (1826-98) überläßt die 
								Gründerin die Schule ihren Schwestern Agatha, 
								Maria und Cäcilia.  | 
								
								 
								
								In der Oststraße entsteht das "Kaiserliche 
								Postamt", eine Telegraphenstation gibt es schon 
								seit 1867. 
								
								   | 
								
								 
								
								Konrad Adenauer († 1967), erster Kanzler der 
								Bundesrepublik Deutschland, geboren. N. Otto 
								erfindet den Viertakt-Benzinmotor.  | 
							
| 
								 
								
								1878  | 
								
								 
								
								Die preußische Regierung bewilligt für drei 
								Jahre einen jährlichen Zuschuß von 1.400 M. 
								Gleichwohl beginnt der Niedergang der Schule,da 
								die drei Schwestern ihrer 
								
								Aufgabe nicht gewachsen sind.  | 
								
								 
								
								Die Stadtverordneten beschließen, für Konzerte, 
								"die vor einem trinkenden oder essenden 
								Publikum" stattfinden, eine Abgabe 
								
								von 10 M "zum Besten der Armen"zu erheben.  | 
								
								 
								
								"Gesetz gegen die 
								
								gemeingefährlichen Bestrebungen der 
								Sozialdemokratie". - Erstes 
								
								deutsches Krematorium in Gotha.  | 
							
| 
								 
								
								1881 
								
								   | 
								
								 
								
								Schließung der Schule. 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Münsteraner Firma Fleiter ersetzt in der St. 
								Laurentius-Kirche die Orgel von 1686 durch ein 
								neues 
								
								Instrument.  | 
								
								 
								
								Ermordung Zar Alexanders II. Erste elektrische 
								Straßenbahn in Berlin.  | 
							
| 
								 
								
								1883  | 
								
								 
								
								Unter der Bedingung, alsbald das 
								"Vorsteherinnen-Examen" 
								
								nachzuholen, darf Bertha Zimmer aus Trier in der 
								Emsstraße 2 (Anbau 
								
								des Rathauses) die Schule wieder eröffnen. Die 
								Regierung wird diese bis 1905 mit jährlich 600 M 
								unterstützen.  | 
								
								 
								
								Gründung eines "Bau- und 
								
								Verschönerungsvereins", der sich um öffentliche 
								Anlagen kümmern will. 
								
								   | 
								
								 
								
								Tod von Karl Marx (* 1818). - 
								
								"Orient-Express" von Paris ins Osmanische Reich.  | 
							
| 
								 
								
								1885 
								
								   | 
								
								 
								
								Frl. Zimmer scheitert am Examen. Auguste 
								Bredenbeck leitet bis 1894 die Schule. Frl. 
								Zimmer steht ihr bis 1890 zur Seite. 
								
								   | 
								
								 
								
								Personen, die sich zu Karneval maskieren wollen, 
								müssen eine Tageskarte zu 50 Pfennig lösen; 
								Schüler benötigen zusätzlich eine 
								
								Erlaubnis ihres Lehrers.  | 
								
								 
								
								Benz baut einen dreirädrigen 
								
								"Kraftwagen" mit Benzinmotor. König Ludwig II. 
								von Bayern beendet den Bau des Schlosses 
								
								Herrenchiemsee.  | 
							
| 
								 
								
								1888  | 
								
								 
								
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								Auf der neuen Eisenbahnstrecke 
								
								Münster - Warendorf verkehren täglich vier 
								Zugpaare. Die Fahrzeit 
								
								für die 25,55 km beträgt anderthalb Stunden.  | 
								
								 
								
								Tod Kaiser Wilhelms I. (* 1797). Theodor Storm 
								(1817-88) veröffentlicht den "Schimmelreiter". 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1889 
								
								   | 
								
								 
								
								Erstmals unterstützt die Stadt 
								
								Warendorf die Schule, indem sie für drei Jahre 
								auf die Zahlung einer Miete verzichtet. 
								
								   | 
								
								 
								
								Gründung einer Bank auf 
								
								genossenschaftlicher Basis, 
								
								Vorläufer der heutigen Volksbank. 
								
								   | 
								
								 
								
								Für die Pariser Weltausstellung 
								
								entsteht der 300 m hohe Eiffelturm. 
								Ebenfalls in Paris feiern Sozialisten erstmals 
								den 1. Mai als Tag der Arbeit   | 
							
| 
								 
								
								1895  | 
								
								 
								
								Auguste Nottebaum (1862-1931) übernimmt die 
								Schule, unterrichtlich unterstützt u. a. von 
								Antonia Schmitz (1873-1944) und Maria 
								
								Sprickmann-Kerckering (1861- 
								
								1937).  | 
								
								 
								
								Johannes Mahne gründet in 
								
								Warendorf einen Turnverein. 
								
								   | 
								
								 
								
								Carl Röntgen entdeckt die nach ihm benannten 
								Strahlen. Tod des Sozialisten Friedrich Engels 
								
								(* 1820). 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1902 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Schule erhält "miethfrei" zwei Räume im 
								ehemaligen Landgestüt am Münsterwall.  | 
								
								 
								
								An der Zumlohstraße erhält 
								
								Warendorf einen neuen Bahnhof (1995 abgebrannt). 
								Im Kreis 
								
								Warendorf gibt es insgesamt zwei 
								
								Kraftfahrzeuge; eines gehört dem Warendorfer 
								Fabrikanten Bernhard 
								
								Brinkhaus.  | 
								
								 
								
								Die Gebrüder Lindauer erfinden den Büstenhalter. 
								Erste Vergabe von Nobel-Preisen, u. a. an den 
								
								Historiker Theodor Mommsen. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1905 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Unfähigkeit der Leiterin läßt den Plan 
								entstehen, die Schule einem Orden zu übergeben. 
								Die Königliche Regierung in Münster und die 
								Protestanten am Ort widersetzen sich.  | 
								
								 
								
								Die 17 Ratsherren der Stadt haben ein 
								Durchschnittsalter von 59 Jahren.  | 
								
								 
								
								Revolutionäre Unruhen in Rußland. Albert 
								Einstein entwickelt die Spezielle 
								Relativitätstheorie. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1906 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Schule hat zuletzt noch 11 Schülerinnen und 
								wird im Sommer geschlossen. Franz Strumann 
								(1855-1920), seit 1900 Pfarrer der Alten Kirche, 
								betreibt die Gründung des "Schul-Vereins zu 
								Warendorf".
								
								  | 
								
								 
								
								Auf dem Marktplatz wird das Kreiskriegerdenkmal 
								feierlich eingeweiht. 
								
								Gründung eines katholischen Arbeitervereins. 
								
								   | 
								
								 
								
								Fertigstellung des Simplon-Tunnels (19.823 m).
								
								
								Erste Marokko-Krise.  | 
							
| 
								 
								
								1907 
								
								   | 
								
								 
								
								 
								
								von 1.000 bzw. 1.400 M. 
								
								   | 
								
								 
								
								Die 1862 gegründete "Warendorfer 
								Gasgesellschaft" (zwischen 
								
								Münsterwall und Badestraße gelegen) wird von der 
								Stadt für 90.000 Mark gekauft. Straßen werden 
								fortan mit Gas beleuchtet. Der Gastwirt Aloys 
								Heimann betreibt in der Oststraße ein kleines 
								privates Kohle- 
								
								Elektrizitätswerk. 
								
								   | 
								
								 
								
								Maria Montessori (1870-1952) eröffnet ihr erstes 
								"Kinderhaus". 
								
								Niederwerfung des Herero-Aufstandes in 
								Deutsch-Südwestafrika. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								   
								
								1908 
								
								   | 
								
								 
								
								Nach dem Umzug der Volksschule der Alten Pfarre 
								in die Klosterstraße 
								
								bezieht die Schule das freigewordene Gebäude an 
								der Lilienstraße.  | 
								
								 
								
								Die Stadt errichtet für 175.000 M in den 
								Emswiesen ein Wasserwerk. 
								
								   | 
								
								 
								
								Eröffnung des ersten europäischen 
								Familien-Freibades in Wannsee bei 
								
								Berlin. Die Neuordnung des Mädchenschulwesens in 
								Preußen eröffnet 
								
								Frauen grundsätzlich den Zugang zur Universität. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1909 
								
								   | 
								
								 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								Im Saale des Hotels Heimann zeigt ein 
								"Wanderkinematograph" 
								
								regelmäßig Filme. 
								
								   | 
								
								 
								
								Banknoten werden gesetzliches Zahlungsmittel. 
								Staatsbesuch des 
								
								englischen Königs Eduard VII. († 1910) in 
								Berlin. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1910  | 
								
								 
								
								
								 
								
								"Marienschule", der allerdings damit kein 
								amtlicher Name wird. Sie umfasst die Jahrgänge 4 
								bis 9, zunächst in drei Klassen zusammengefaßt. 
								
								   | 
								
								 
								
								Im Gesellenhaus führen "Kirchenchor und Chor der 
								Jungfrauen- Kongregation der Alten Pfarre" 
								erstmals Haydns Oratorium "Die 
								
								Schöpfung" auf. 
								
								   | 
								
								 
								
								Internationales Pariser Abkommen zur Bekämpfung 
								unzüchtiger Bilder 
								
								und Schriften. Erster Dieselmotor für 
								Kraftwagen. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1920 
								
								   | 
								
								 
								
								Pfarrer Strumann stirbt und mit ihm der 
								"spiritus rector" des Schulvereins. Die 
								Schülerzahl ist auf 90 gestiegen. Vier 
								Lehrerinnen unterrichten. 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Stadtverordneten beschließen den Bau eines 
								Wasserkraftwerks an 
								
								der Ems. 
								
								   | 
								
								 
								
								Wolfgang Kapp (1858-1922) putscht erfolglos 
								gegen die Reichsregierung. 
								
								Gründung der Deutschen Reichsbahn. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1923 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Stadt übernimmt die Trägerschaft und schafft 
								"Satzungen für die 
								
								höhere Mädchenschule in Warendorf". Die 
								Verwaltung übernimmt ein zwölfköpfiges 
								Kuratorium. Erste Überlegungen, die Schule zu 
								einem Lyzeum mit sechs Jahrgängen ausbauen, das 
								eine Mittlere Reife vergibt. 
								
								Das hätte die Einstellung wenigstens einiger 
								akademisch gebildeter Lehrer verlangt. - Therese 
								Bracht (1893-1953) leitet die Schule 
								kommissarisch bis 1924. 
								
								   | 
								
								 
								
								Der Magistrat beschließt den Druck von Notgeld, 
								zunächst im August 20 
								
								Milliarden Mark, im Oktober weitere 150 
								Billionen Mark. 
								
								   | 
								
								 
								
								Hitler und Ludendorff putschen in München gegen 
								die "Regierung der 
								
								Novemberverbrecher". Besetzung des Ruhrgebietes 
								durch französische 
								
								Truppen. Die Inflation erreicht ihren Höhepunkt. 
								Ein US-Dollar kostet 4,2 
								
								Billionen Mark. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1924 
								
								   | 
								
								 
								
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								Bei der Kommunalwahl tritt eine "Frauenliste" an 
								und gewinnt 21,3 % der 
								
								Stimmen (4 Abgeordnete). 
								
								   | 
								
								 
								
								Erste Olympische Winterspiele in Chamonix.
								
								
								Tod von Wladimir Lenin 
								
								(* 1870). 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1925 
								
								   | 
								
								 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								In der Stadt Warendorf sind 31 Kraftfahrzeuge 
								zugelassen (27 PKW, 4 
								
								LKW). In der Münsterstraße 8 wird die erste 
								Tankstelle gebaut. Vier Personen (0,05 % der 
								Bevölkerung) gehören keiner 
								Religionsgemeinschaft an. 
								
								   | 
								
								 
								
								Paul von Hindenburg wird im zweiten Wahlgang zum 
								Reichspräsidenten 
								
								gewählt. Neugründung der NSDAP. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1927 
								
								   | 
								
								 
								
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								Westlich des damaligen Schützenhofes (heute 
								"Bürgerhof") entsteht an 
								
								der Münsterstraße der erste Sportplatz. 
								
								   | 
								
								 
								
								Erster Fünfjahresplan in der UdSSR. Charles A. 
								Lindbergh überfliegt den 
								
								Atlantik in West-Ost-Richtung. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1928 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Marienschule wird Lyzeum. Im Juli erster 
								großer Schulausflug in den Teutoburger Wald. Mit 
								Adam Wacker (1889-1959) tritt der erste Mann in 
								das Kollegium ein. Fächer: Mathematik und 
								Physik. 
								
								   | 
								
								 
								
								Erstmals Installation von Verkehrsampeln, und 
								zwar an den Kreuzungen 
								
								Freckenhorster- / Münsterstraße sowie 
								Königsstraße / Krickmarkt. 
								
								   | 
								
								 
								
								Walt Disney (1901-66) produziert den ersten 
								Micky-Mouse-Stummfilm. 
								
								Zwischen Berlin und Buenos Aires gibt es eine 
								regelmäßige 
								
								Funksprechverbindung. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1929 
								
								   | 
								
								 
								
								
								 
								
								Abschlußprüfung. Nach dem Umzug des Staatlichen 
								Gymnasiums in das ehemalige Lehrerseminar 
								bezieht das Lyzeum das Gebäude an der 
								
								Kurzen Kesselstraße. 
								
								   | 
								
								 
								
								Der 1922 gegründete Nachbarschaftsverein "Hinter 
								den drei Brücken" beschließt, alljährlich ein 
								Schützenfest zu feiern. 
								
								   | 
								
								 
								
								Der "Schwarze Freitag" an der New Yorker Börse 
								löst die 
								
								Weltwirtschaftskrise aus. Nach dem Youngplan 
								soll Deutschland bis 1988 
								
								noch 105 Milliarden Goldmark an die Siegermächte 
								zahlen.  | 
							
| 
								 
								
								1930 
								
								   | 
								
								 
								
								Die Not der Weltwirtschaftskrise zwingt Eltern 
								zu Abmeldungen. Bis 1933 sinkt die Schülerzahl 
								von 157 auf 134. 
								
								   | 
								
								 
								
								In der Reichstagswahl vom 14.9. gewinnt die 
								NSDAP 3,1 % der Stimmen 
								
								(Zentrum 67,7 %). 
								
								   | 
								
								 
								
								Frankreich baut an seiner Ostgrenze die 
								Maginot-Linie gegen einen etwaigen deutschen 
								Angriff. Als erster Nichtamerikaner wird Max 
								
								Schmeling Boxweltmeister. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1933 
								
								   | 
								
								 
								
								Der "überwältigende Wahlsieg der nationalen 
								Front" (44% für die NSDAP, in Warendorf selbst 
								aber nur 19%) bringt den Schülerinnen am 8. März 
								einen unterrichtsfreien Tag. Über den Rundfunk 
								verfolgt die gesamte Schulgemeinde am 21.3. die 
								Eröffnung des neugewählten Reichstages 
								
								("Tag von Potsdam"). 
								
								   | 
								
								 
								
								Infolge allmählicher Abwanderung, vor allem nach 
								Münster, gibt es in 
								
								Warendorf nur noch 41 Juden (0,49 % der 
								Gesamtbevölkerung). 
								
								   | 
								
								 
								
								Machtübernahme der Nationalsozialisten, zügige 
								Errichtung eines totalitären Staates. In den USA 
								werden 547 abendfüllende Spielfilme 
								
								produziert. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1934 
								
								   | 
								
								 
								
								Auflösung des Elternbeirates und des 
								Schulausschusses durch die 
								
								Nationalsozialisten. Letzterer wird völlig neu 
								zusammengestellt. Bis zum Ende des Schuljahres 
								1933/34 treten 53 % der Schülerinnen dem BDM 
								bei. Seine Mitglieder haben samstags 
								unterrichtsfrei (bis 1936), die übrigen 
								Schülerinnen absolvieren einen 
								"nationalpolitischen Unterricht". 
								
								   | 
								
								 
								
								Der letzte demokratisch gewählte Warendorfer 
								Bürgermeister (Dr. Heinz 
								
								Kreuzer) wird durch Lorenz Tewes ersetzt, zuvor 
								Kreisleiter der NSDAP in 
								
								Gelsenkirchen. 
								
								   | 
								
								 
								
								Tod des Reichspräsidenten von Hindenburg. 
								Schalke 04 wird erstmals deutscher 
								Fußballmeister. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1938 
								
								   | 
								
								
								 
								Die Gymnasialzeit wird generell auf acht Jahre 
								verkürzt. Der Ausbau des Lyzeums zur "Oberschule 
								für Mädchen- Hauswirtschaftliche Form" beginnt. 
								Die Befugnisse des Schulausschusses gehen auf 
								den
								
								 Bürgermeister und Ortsgruppen-leiter der 
								NSDAP über, jetzt Kurt Hachmann.(1943 an der 
								Ostfront vermisst).  | 
								
								 
								
								In der "Reichskristallnacht" wird auch die 
								Warendorfer Synagoge verwüstet. Sechs Juden 
								werden so mißhandelt, daß sie ins Krankenhaus 
								geschafft werden müssen. 
								
								   | 
								
								 
								
								Anschluß Österreichs. Münchener Abkommen zur 
								Abtretung der 
								
								sudetendeutschen Gebiete an das Deutsche Reich. 
								Erfindung des Kunststoffes "Nylon". 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1940 
								
								   | 
								
								 
								
								Die städtische Oberschule erhält den Namen 
								"Justus-Möser-Schule". Religionsunterricht (eine 
								Wochenstunde) gibt es nur noch in den ersten 
								
								vier Klassen. 
								
								   | 
								
								 
								
								Bei einem Luftangriff sterben im Juli auf dem 
								Wilhelmsplatz zwei 
								
								Menschen. 
								
								   | 
								
								 
								
								Frankreichfeldzug. Luftschlacht um England. In 
								Mexiko Ermordung des 
								
								Bolschewisten und Stalin-Gegners Leo Trotzki. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1941 
								
								   | 
								
								 
								
								
								 
								
								 
								
								   | 
								
								 
								
								Die letzten sechs Warendorfer Juden werden in 
								den Osten deportiert und 
								
								dort ermordet 
								
								   | 
								
								 
								
								Hitlers Überfall auf die Sowjetunion und Japans 
								Überfall auf Pearl Harbour 
								
								weiten den Krieg zum Weltkrieg aus. 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1942 
								
								   | 
								
								 
								
								Einrichtung eines neusprachlichen Zweiges, der 
								eine uneingeschränkte 
								
								Studienberechtigung vergibt. 
								
								   | 
								
								 
								
								Wegen seiner Solidarität mit osteuropäischen 
								Zwangsarbeitern wird 
								
								Dechant August Wessing (Hoetmar) verhaftet (+ 
								1945 im KZ Dachau). 
								
								   | 
								
								 
								
								Weiteste Ausdehnung des nationalsozialistischen 
								Machtbereichs. 
								
								Militärische Rückschläge in Afrika und in 
								Russland (Stalingrad). 
								
								   | 
							
| 
								 
								
								1944 
								
								   | 
								
								 
								
								In Folge des Zustroms aus bombengefährdeten 
								Städten wächst die Schülerzahl auf 780 an (1938: 
								186), durchschnittlich 41,37 je Klasse. Die 
								Abiturientia 1945 wird vorzeitig in den 
								Arbeitsdienst entlassen. Amtsenthebung der 
								Direktorin.  | 
								
								 
								
								Allein in den Textil- und Landwirtschaftlichen 
								Maschinen-Fabriken steigt 
								
								der Anteil der "Fremdarbeiter" auf 32 %. 
								
								   | 
								
								 
								
								Invasion in der Normandie. Im Osten und im 
								Westen erreicht der Gegner 
								
								die deutsche Reichsgrenze. 
								
								   | 
							
| 
								 Die Geschichte des Mariengymnasiums ab 1945 bis zur Gegenwart...klicke hier  | 
							|||