| 
			 1945 
			  
			 | 
			
			 Einstellung des 
			Unterrichts (Ostern), Wiederöffnung am 8. Dezember (zusammen mit dem 
			Staatlichen Gymnasium). Wiedereinsetzung der Direktorin. 
			 | 
			
			 Amerikanische Truppen 
			besetzen die Stadt. Sie wird Teil der britischen Besatzungszone. 
			  
			 | 
			
			 Bedingungslose 
			Kapitulation der Wehrmacht. Potsdamer Konferenz. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1946 
			  
			 | 
			
			 Die Britische Besatzung 
			räumt das alte Schulgebäude. 
			  
			 | 
			
			 Infolge des beginnenden 
			Zustroms von Flüchtlingen und Vertriebenen wächst die Bevölkerung 
			auf 10.849 Personen an (1939: 8.559; 1950: 15.495). 
			  
			 | 
			
			 Gründung des Landes 
			Nordrhein-Westfalen durch die Besatzungsmacht. 
			Tod des Bischofs von 
			Münster, des Kardinals von Galen. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1948 
			  
			 | 
			
			
			 Dr. 
			Moormann tritt in den Ruhestand († am 18.11.1949).  
			Nachfolgerin wird 
			Theresa Kampelmann (1890-1985), die schon seit 1918 an der
			Marienschule unterrichtet. 
			  
			 | 
			
			 Im Marienheim gibt es 
			eine "Volksküche", die täglich 300 bis 350 Personen beköstigt. 
			  
			 | 
			
			 Währungsreform. Berliner 
			Blockade. Gründung des Staates Israel. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1956 
			  
			 | 
			
			 
			
			  
			Th. Kampelmann tritt in den Ruhestand. Nachfolgerin wird 1957 nach 
			heftigen politischen Auseinandersetzungen Marianne Köster 
								 (1905-1986). 
			  
			 | 
			
			 In Stockholm sichert 
			Hans Günter Winkler, seit 1950 in Warendorf, auf Halla der deutschen 
			Mannschaft olympisches Gold im "Preis der Nationen". Zum letzten Mal 
			verkehrt der "Pängel Anton" auf der 1901 in Betrieb genommenen 
			Strecke Warendorf - Freckenhorst Westkirchen-Neubeckum. 
			  
			 | 
			
			 Volksaufstand in Ungarn. 
			In der Bundesrepublik gibt es 6.483 Filmtheater mit 2,7 Millionen 
			Plätzen. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1959 
			  
			 | 
			
			 Grundsteinlegung des 
			Neubaus an der von-Ketteler-Straße. 
			  
			 | 
			
			 Eröffnung des Freibades 
			am heutigen Emssee. 
			  
			 | 
			
			 Die SPD beschließt ihr 
			"Godesberger Programm". Fidel Castro gewinnt auf Kuba die Macht. 
			 | 
		
		
			| 
			 1961 
			  
			 | 
			
			 
			
			  
			Bezug des fertigen Neubaus 
			  
			 | 
			
			 Zum letzten Mal 
			beteiligt sich das Zentrum an der Kommunalwahl und gewinnt zwei der 24 
			Sitze  
			(1948: 6 von 21 Sitzen). 
			  
			 | 
			
			 Bau der Berliner Mauer. 
			Erdbeben von Agadir (Marokko) mit 12.000 Toten. Als zweiter 
			Raumfahrer der Sowjetunion umkreist German Titow siebzehn Mal die Erde. 
			 | 
		
		
			| 
			 1962 
			  
			 | 
			
			 Die Schule hat 675 
			Schülerinnen, davon 443 auswärtige. 
			  
			 | 
			
			 In einem Klassenraum an 
			der Klosterstraße beginnt der Unterricht einer "Hilfsschule", Keimzelle 
			der heutigen Franziskus-Schule. 
			 | 
			
			 Schwere Sturmflut in 
			Hamburg fordert 336 Tote. Die "Spiegel"-Affäre zwingt Franz-Josef 
			Strauß zum Austritt aus der Bundesregierung. 
			 | 
		
		
			| 
			 1966 
			  
			 | 
			
			 Die Frauenoberschule als 
			Zweig der Schule heißt fortan Gymnasium für Frauenbildung. 
			  
			 | 
			
			 Hubert Witte gründet den 
			Vokalkreis der Volkshochschule, den er bis 1999 leitet. 
			  
			 | 
			
			 Rücktritt von 
			Bundeskanzler Ludwig Erhard. - Große Koalition von CDU/CSU und SPD. - 
			Zunehmende Proteste gegen den Vietnam-Krieg. 
			 | 
		
		
			| 
			 1970 
			  
			 | 
			
			
			 M. 
			Köster tritt in den Ruhestand. Mit Dr. Günther Drescher gibt es zum 
			zweiten Male eine männliche Schulleitung.
			  
			 | 
			
			 In der Emsaue Anlage 
			(1972 abgeschlossen) des heutigen Emssees. 
			  
			 | 
			
			 Herabsetzung des 
			Wahlalters auf 18 Jahre. Bundeskanzler Willy Brandt(SPD) beginnt 
			eine neue Ostpolitik. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1973 
			  
			 | 
			
			 Mit der einsetzenden 
			"Oberstufenreform" beginnt das Ende des Gymnasiums für 
			Frauenbildung. 
			  
			 | 
			
			 Der seit 1898 im Verlag 
			Schnell erscheinende "Neue Emsbote" verliert seine Selbständigkeit 
			und geht in den "Westfälischen Nachrichten" auf. 
			  
			 | 
			
			 Nach dem Tode Walter 
			Ulbrichts wird Erich Honecker "Generalsekretär des Zentralkomitees der 
			SED". Fertigstellung der drei km langen Brücke über den Bosporus. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1974 
			  
			 | 
			
			 Die erste Sonderzugfahrt 
			der gesamten Schule führt am 8. Mai ins Sauerland. 
			  
			 | 
			
			 Von 19.900 Einwohnern 
			besitzen 762 (3,83 %) nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Im 
			Jahre 2000 werden es 6,0 % sein. 
			  
			 | 
			
			 Bundesrepublik und "DDR" 
			tauschen "ständige Vertreter" aus. Walter Scheel wird 
			Bundespräsident. Die BRD wird Fußballweltmeister. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1978 
			 | 
			
			 Unter anderem mit einer 
			Aufführung des Spiels "Schissomirs großer Tag" (Text: Elisabeth Riemenschneider / Musik: 
			Bernd Bernhardt) nach einer 
			Vorlage von Siegfried Lenz feiert die Schule ihr fünfzigjähriges 
			Jubiläum als Höhere Mädchenschule. 
			 | 
			
			 Beginn der 
			Erdgasversorgung (165,7 Mill. KWh; 1997 
			sind es schon 342,8 Mill.) 
			  
			 | 
			
			 Johannes Rau (SPD) wird Ministerpräsident von 
			NRW. 
			Mit dem Erzbischof von 
			Krakau, Karol Wojtyla (1920-2004), wird erstmals seit mehr als 400 
			Jahren ein Nichtitaliener 
			Papst: Johannes Paul II. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1979 
			  
			 | 
			
			 Mit 22 gegen 9 Stimmen 
			(bei zwei Enthaltungen) lehnt die Schulkonferenz die 
			Einführung der "Koedukation" ab. 
			  
			 | 
			
			 In der Molkenstraße 
			Errichtung einer Höheren Landbauschule (besteht bis 1987) 
			  
			 | 
			
			 Karl Carstens wird 
			Bundespräsident. 
			Die Bundesregierung 
			beschließt die Einführung der Sommerzeit (ab1980). 
			 | 
		
		
			| 
			 1980 
			 | 
			
			 Mit 28 Stimmen gegen 
			eine Stimme (bei 5 Enthaltungen) weist die Schulkonferenz erneut die 
			von der Stadt geforderte Einführung der "Koedukation" zurück. - Dr. 
			Drescher wird Warendorfer Bürgermeister. 
			  
			 | 
			
			 Gründung des "Vereins 
			der Altstadtfreunde", der 
			die historische Bausubstanz der Altstadt sichern will. 
			  
			 | 
			
			 Tod von Tito, Begründer 
			des neuen Staates Jugoslawien. – Lech Walesa übernimmt die Führung 
			der unabhängigen polnischen Gewerkschaft 
			"Solidarität". 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1981 
			  
			 | 
			
			 Das Laurentianum führt 
			die "Koedukation" ein. 
			  
			 | 
			
			 Beginn des Neubaus der 
			"Heinrich-Tellen-Schule" neben der alten Bockholtschule. 
			  
			 | 
			
			 Der NATO-Doppelbeschluß 
			führt in der SPD-Regierung zu einer Zerreißprobe. - Der englische 
			Thronfolger Prinz Charles heiratet in der Londoner St. 
			Pauls-Cathedral Lady 
			Diana Spencer. 
			 | 
		
		
			| 
			 1985 
			  
			 | 
			
			 Das katastrophale 
			Anmeldeergebnis (81 Mädchen, das Laurentianum hingegen 77 Jungen und 
			58 Mädchen) erzwingt das Ende des letzten öffentlichen 
			Mädchengymnasiums in NRW. 
			  
			 | 
			
			 Die Pfarrgemeinde St. 
			Laurentius feiert ihr 1.200jähriges Bestehen. 
			  
			 | 
			
			 Die Terrorgruppe "RAF" 
			hat seit 1970 31 Menschen ermordet. Nach etwa 20,6 Mill. Exemplaren 
			beendet VW die Produktion des "Käfers". 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1990 
			  
			 | 
			
			
			
			 
			
			
			 Dr. 
			Drescher tritt in den Ruhestand. Nachfolger wird Karl-Heinz Weise 
			aus Recklinghausen. 
			 | 
			
			 + Dr. Hans Kluck, 
			Bürgermeister (1964-80) 
			  
			 | 
			
			 Mit dem Beitritt der 
			neuen Bundesländer ist die deutsche Wiedervereinigung vollzogen. Der 
			AIDS-Kongreß in San Francisco schätzt 
			die Zahl der 
			HIV-Infizierten weltweit auf 6 - 8 Millionen. Deutschland wird Fußballweltmeister. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1991 
			
			 
			 | 
			
			 Mit dem Besuch einer Schülergruppe der 60. 
			Oberschule in Dresden-Bühlau beginnt ein regelmäßiger 
			"innerdeutscher" Schüleraustausch. 
			  
			 | 
			
			 + Werner Dirkes, 1959-81 
			Pfarrer der Neuen Kirche 
			  
			 | 
			
			 Von der Sowjetunion 
			verbleibt lediglich eine "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten" 
			(GUS). Im Ersten Golfkrieg befreien die USA das vom Irak besetzte 
			Kuwait. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1992 
			 | 
			
			 Erstmals wird 
			Französisch als  
			1. Fremdsprache angeboten 
			(1997 wieder eingestellt). Die stellvertretende 
			Direktorin (Anna Holtkamp) tritt in den 
			Ruhestand. 
			  
			 | 
			
			 Der Verein "Mischkultur" veranstaltet auf den Kleinspielfeldern am 
			Freibad zum ersten Mal das Rock-Festival "Umsonst und Draußen". 
			  
			 | 
			
			 CDU und FDP einigen sich 
			auf die Einführung der Pflegeversicherung. 
			Mit 33 Goldmedaillen 
			erreicht die nunmehr wieder "gesamtdeutsche" Mannschaft bei den 
			Olympischen Spielen in Barcelona den dritten Platz. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1993 
			 | 
			
			 Dr. Gutberlet wird 
			stellvertretender Direktor (bis 1998). - Im September erstmals 
			Betriebspraktikum der O III  
			(9. Schuljahr). 
			  
			 | 
			
			 Einweihung des 
			"Bethauses der Mennoniten-Brüdergemeinde" in der Reichenbacher Straße. 
			  
			 | 
			
			 Der Friedensnobelpreis 
			geht an die beiden Südafrikaner Nelson Mandela und Frederik Willem 
			de Klerk. Mit nunmehr 104 Einsätzen wird Lothar Matthäus Rekord- Nationalspieler. Zum 
			ersten Mal fährt ein Zug durch den Tunnel zwischen Frankreich und 
			England. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1994 
			  
			 | 
			
			 Mit "A Mary Tale" bringt 
			das MGW erstmals ein eigenes Musical auf die Bühne. - Erstmals 
			Schüleraustausch mit Brescia (bis 1997) 
			  
			 | 
			
			 Die Stadt und der 
			"Tatenhauser Kreis" verleihen zum letzten Mal die 
			Agnes-Miegel-Plakette, und zwar an den CDU-Politiker Heinrich Windelen. 
			  
			 | 
			
			 In Chile stirbt Erich 
			Honecker, letzter "Staatsratsvorsitzender" der "DDR". Abzug der letzten 
			Soldaten der Roten Armee. Der Film "Schindlers Liste" (Steven 
			Spielberg) erhält den Oskar als bester US-Spielfilm. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1996 
			 | 
			
			 Einführung der 
			Fünf-Tage-Woche 
			
			 
			  
			 | 
			
			 Schließung der 1979 
			gegründeten Höheren Landbauschule. 
			  
			 | 
			
			 Die "Deutsche Telekom" 
			geht an die Börse. Deutschland wird in London Fußball-Europameister. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1997 
			  
			 | 
			
			 Ende des 
			Schüleraustausches mit Dresden. 
			 | 
			
			 Vertrag zwischen der 
			Stadt und den VEW über die Gründung der "Warendorfer 
			Energieversorgung GmbH". 
			  
			 | 
			
			 Mit Jan Ullrich gewinnt 
			erstmals ein Deutscher die Tour de France. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1998 
			 | 
			
			 Einführung der neuen Rechtschreibung im 
			Schulwesen. 
			Dr. Gutberlet geht als 
			Direktor nach Borghorst. Einführung von "SESAM"   
			Erstmals 
			Schüleraustausch mit Novara. 
			  
			 | 
			
			 Der Ortsverein der SPD 
			feiert sein 90jähriges, der Kirchenchor St. Laurentius sein 
			125jähriges Bestehen. 
			  
			 | 
			
			 Wahlsieg der SPD. 
			Gerhard Schröder löst Helmut 
			Kohl als Bundeskanzler ab. Mit 
			dem Umzug des Bundes-präsidialamtes etabliert sich die erste 
			Bundesbehörde in Berlin. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 1999 
			  
			 | 
			
			 Reinhard Bloch wird stellvertretender 
			Direktor. -Letztmalig 
			Schüleraustausch mit Barentin 
			  
			 | 
			
			 Mit Theo Dickgreber 
			(CDU) gibt es erstmals nach 1946 einen hauptamtlichen Bürgermeister 
			  
			 | 
			
			 Totale Sonnenfinsternis 
			über Europa. Polen, Ungarn 
			und die Tschechei werden Mitglied der NATO. Oliver Kahn wird zum 
			"Welttorhüter" des Jahres gewählt. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2000 
			  
			 | 
			
			 Im Rosenmontagszug 
			gemeinsamer Wagen von MGW und Laurentianum: "Alte Lehrer - volle 
			Klassen - sparen die Regierungskassen". Der "PISA"-Schock Nr. 1 
			scheucht die bundesdeutsche Öffentlichkeit auf. 
			  
			 | 
			
			 Paul Spiegel, geb. 1937 
			in Warendorf, wird Präsident des "Zentralrats der Juden in Deutschland" (+ 
			2006). 
			  
			 | 
			
			 Erster Fall von 
			Rinderwahnsinn (BSE) in Deutschland. Die Brücke über den Öresund 
			wird freigegeben. In Hannover erstmals eine Weltausstellung auf 
			deutschem Boden. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2002 
			  
			 | 
			
			 Das "Turbo-Abitur" 
			beschäftigt das Kollegium. 
			
			
			
			
			  
			 | 
			
			 In der Kirche St. 
			Laurentius löst ein zwölfjähriges Mädchen einen Brand aus, der das 250 Jahre 
			alte Gnadenbild weitgehend zerstört. Die Bürgermeister Theo 
			Dickgreber und Jan Brons unterzeichnen eine Freundschafts-erklärung, 
			die einer Partnerschaft (ab 2005) zwischen Warendorf und der früher 
			deutschen Stadt Oels (Olesnica) den Weg ebnet. 
			  
			 | 
			
			 Der "Euro" löst die DM 
			ab. Das Hochwasser der Elbe kostet mindestens 22 Menschen das Leben. 
			SPD und "Grüne" verteidigen in der Bundestagswahl knapp ihre 
			Mehrheit. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2003 
			  
			 | 
			
			 Hein Wilken wird Nachfolger von Karl-Heinz Weise. 
			   
			 | 
			
			 Das Projekt "Büro- und 
			Praxisgebäude am Warendorfer Bahnhof" muss aufgegeben werden. Zum 
			ersten Mal seit der Gründung vor 154 Jahren haben die Bürgerschützen 
			einen weiblichen König: Waltraud Sommer. 
			  
			 | 
			
			 Die USA und ihre 
			Verbündeten marschieren in den Irak ein und stürzen Saddam Hussein. Königin 
			Elisabeth II. feiert ihr fünfzigjähriges 
			Krönungsjubiläum. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2004 
			  
			 | 
			
			 Erstmals 
			"Sozialpraktikum" in der Oberstufe 
			  
			 | 
			
			 Mit Jochen Walter stellt 
			erstmals nach Jahrzehnten nicht mehr die CDU den Bürgermeister. Die 
			traditionsreiche Warendorfer Firma Brinkhaus verlagert ihre 
			Produktion vollständig nach Polen. 
			  
			 | 
			
			 Mit dem Beitritt von 
			Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn und Zypern sowie der Slowakei und 
			der Tschechei wächst die EU auf 25 Mitglieder an. Tod von Ronald 
			Reagan, dem 40. Präsidenten der USA. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2005 
			 | 
			
			 Auch am MGW tritt ein 
			absolutes Rauchverbot in Kraft. 
			  
			 | 
			
			 Der 
			Versicherungskaufmann Richard Henschen kauft 
			den "Bürgerhof", dessen Fiasko dem Steuerzahler etliche Millionen 
			gekostet hat. .Am Josephs-Hospital entsteht ein Ärztehaus. 
			  
			 | 
			
			 Die neue Bundesregierung 
			besteht aus einer Koalition von CDU/CSU und SPD. Tod von Johannes 
			Paul II., Nachfolger wird der deutsche Kardinal Joseph 
			Ratzinger. Auf deutschen Autobahnen wird für LKW eine Maut erhoben. 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2006 
			  
			 | 
			
			 Bodo Bantschkus eröffnet 
			das "Café im MGW". Eröffnung der Ausstellung "100 Jahre Mariengymnasium". 
			  
			 | 
			
			 Die Pfarrgemeinde St. 
			Josef feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen. Der MGV "Lyra" wird 175 
			Jahre alt. Petersfield und Warendorf schließen eine offizielle 
			Städtepartnerschaft. 
			 | 
			
			 Fußballweltmeisterschaft 
			in Deutschland. Tod des 
			ehemaligen Bundes-präsidenten und langjährigen 
			Minister-präsidenten von NRW Johann Rau 
			(SPD). 
			  
			 | 
		
		
			| 
			 2007 
			  
			 | 
			
			 Tod von Anna Holtkamp, 
			bis 1992 stellvertretende Direktorin. Schriftliche Abituraufgaben 
			werden in NRW erstmals zentral gestellt. Festwoche mit Ehemaligentreffen. 
			Romfahrt. 
			  
			 | 
			
			 Die Volkshochschule muß 
			das von ihr 1982 bezogene Gebäude an der Kurzen Kesselstraße für die 
			Stadtbücherei räumen. 
			  
			 | 
			
			 Benedikt XVI. wird 80 
			Jahre alt. 
			  
			
			  
			 |