Das Grabmal der
Familie Kaloff
...außerdem im Warendorfer Lexikon:
Der Ursprung des
Namens der Stadt "Warendorf" ist - wie so häufig bei alten
Siedlungen - bis heute nicht eindeutig geklärt.
Der Ortsname *"Warantharp"
(Der Stern steht für erschlossen) wird erstmals in der "Freckenhorster Heberolle" um 1100
erwähnt. Das heute oft als "historischer Name" Warendorfs
benutzte "Warantharpa" wird damit eigentlich nicht korrekt
benutzt, denn das ist der Dativ Singular von
Warantharp. Paul Derks hat in diesem Zusammenhang
eindeutig nachgewiesen, dass sich dieser Name nicht aus "Warintharpa"
entwickelt haben kann. Insofern ist die Interpretation dieses älteste schriftliche
Zeugnisses als Hinweis auf einen "Hof des Warin"
- eines Grafen aus dem 9. Jahrhundert - nicht haltbar und
damit als Erklärung für die Herkunft des Namens "Warendorf"
nicht zu gebrauchen.
Das
alte Wort "Wara"
bedeutet "Flechtwerk"
. Dieses Flechtwerk wurde damals als Wehr in die
Flüsse gestellt, um damit Fische zu fangen. Danach leitet sich der Name "Warendorf"
höchstwahrscheinlich von
"warano
thorp" - "Siedlung an den Wehren" her,
mit deren Hilfe aus der Ems Fische gefangen wurden.
Quelle:
Persönliche Mitteilung von Dr. Bernward Fahlbusch
Paul Derks,
"Der Siedlungsname Warendorf" in "Die Geschichte der Stadt
Warendorf", Bd. 1, Ardey Verlag Münster, 2000